Aktuelles
Trauzimmer im Alten Leuchtturm wieder geöffnet
Gute Nachrichten für alle Verliebten: Ab sofort sind Trauungen im Alten Leuchtturm auf Wangerooge wieder möglich! Nach einer umfassenden Renovierung des historischen Trauzimmers präsentiert sich die beliebte Hochzeitslocation in neuem Glanz – wieder bereit, unvergessliche Momente zu schaffen.
Nachdem im Mai das Inselmuseum wieder eröffnet wurde und im September diesen Jahres auch die Aussichtsplattform wieder in Betrieb genommen werden konnte, ist nun die Nutzung des Trauzimmers im Alten Leuchtturm wieder möglich. Die Nutzung des Trauzimmers für eine Eheschließung kostet 390,00 EUR (zzgl. der Standesamtsgebühren). Termine können ab sofort direkt über das Standesamt Wangerooge vereinbart werden.
Alle Informationen zu Hochzeiten auf dem Alten Leuchtturm finden Sie hier:
InfosAusschreibung Veräußerung Liegenschaften an der Oberen Strandpromenade - Bewerbungsfrist bis 31. März 2025 verlängert
In der Ratssitzung am 13. August wurde beschlossen, dass zwei Grundstücke an der Oberen Strandpromenade zu touristischen Zwecke veräußert werden sollen. Die Ausschreibungsunterlagen werden nachfolgend veröffentlicht.
Es handelt sich um folgende Grundstücke mit folgenden Zielsetzungen:
- Zur Veräußerung angeboten wird ein noch bebautes Areal an der Oberen Strandpromenade 3, 26486 Wangerooge (Flur 2, Flurstücke 50/52/53) mit einer Größe von rund 1.900 Quadratmetern zur Errichtung eines Vollhotels.
- Zur Veräußerung angeboten wird ein noch bebautes Areal an der Oberen Strandpromenade 3, 26486 Wangerooge (Flur 2, Flurstück 58) mit einer Größe von rund 650 Quadratmetern zur Errichtung eines Beherbergungsbetriebes.
Die genauen Standorte finden sich in den Ausschreibungsunterlagen. Der Bodenrichtwert beträgt für beide Grundstücke 2.500 EUR je Quadratmeter. Ein zusätzlicher touristischer Nutzen für die Insel Wangerooge ist in den Ausschreibungsunterlagen gefordert, ebenso wie eine ganzjährige Betriebspflicht.
Die vollständigen Ausschreibungsunterlagen finden Sie hier:
ACHTUNG: BEWERBUNGSFRIST 31. März 2025 !
UnterlagenAuf- und Abbau der Bänke auf dem östlichen Deich
Die Gemeinde- und Kurverwaltung Wangerooge bietet Ihnen Bänke auf dem östlichen Deich der Insel zum Verweilen und Genießen. Die Bänke werden in jedem Jahr ab Mitte April seitens des Bauhofs der Kurverwaltung aufgestellet und müssen bis Mitte September wieder entfernt werden. In den Wintermonaten ist es aufgrund des Küstenschutzes nicht gestattet, die Bänke stehen zu lassen. Rückfragen richten Sie gerne an die Kurverwaltung Wangerooge oder direkt an den NLWKN.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Gemeinsam die Zukunft von Wangerooge gestalten!
Ihre Meinung zur nachhaltigen Lebensraumentwicklung von Wangerooge ist gefragt.
Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich aktiv an der Entwicklung der Insel einzubringen! Im Rahmen der Erstellung des Tourismus- und Lebensraumkonzepts, welches die Kurverwaltung gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen PROJECT M aktuell erarbeitet, wurde eine Projektwebsite eingerichtet.
Dort können alle Interessierten eigene Ideen, Anregungen und Wünsche einbringen und direkt auf einer Karte der Insel verorten. Auf der Website kann zudem über die eingebrachten Vorschläge diskutiert werden und so miteinander in den Austausch gegangen werden. Sie finden dort zudem regelmäßig Informationen und Entwicklungen im Projektgeschehen.
Die Website finden Sie hier.
Wir freuen uns sehr über Ihre Mitwirkung, kreative Ideen und einen perspektivreichen Dialog, um den Lebens- und Erlebnisraum Wangerooge nachhaltig und im Interesse aller zu entwickeln. Der Link zur Website darf gerne in sämtlichen Netzwerken geteilt und verbreitet werden. Bei Fragen steht Ihnen die Kurverwaltung gerne zur Verfügung.
Online-Buchung der Tennisplätze
Die Tennisplätze (indoor sowie outdoor) sind nun über ein neues Buchungssystem buchbar.
Die Online-Buchung der Tennisplätze wurde auf das System „BookandPlay“ umgestellt. Tennis-Fans finden die Online-Buchungsmöglichkeit für die Plätze (indoor sowie outdoor) hier. Ab dem 15. März ist dies täglich innen wie außen von 09.00 Uhr bis 22.00 Uhr möglich. In den Wintermonaten sind die Öffnungszeiten auf die Wochenenden freitags bis sonntags von 09.00 bis 22.00 Uhr beschränkt.
Vorsicht vor Goldafterraupen
Information für Inselgäste
Die Goldafterraupe breitet sich in zahlreichen Regionen Deutschlands und Europa aus. Auch auf den Ostfriesischen Inseln sind sie bereits vermehrt zu sehen. Die Raupen sollten nicht berührt werden, da sie Bennhaare besitzen, die bei Kontakt mit der Haut Juckreiz, Bläschen und Ausschläge auslösen können, die teils tagelang anhalten. Gegen den Juckreiz helfen beispielsweise Aloe vera als natürliches Hausmittel oder lokal betäubende Cremes. Bei schlimmeren Ausschlägen kontaktieren Sie einen Arzt. Meist sitzen die Raupen in Büschen oder in Dünengras und werden vom Wind weitergetragen.
Die Mitarbeiter der Kurverwaltung entfernen die Nester der Raupen und sammeln auch regelmäßig die Raupen ein. Es wird trotzdem empfohlen die Raupen nicht anzufassen und sich von den Nestern fernzuhalten. Bitte achten Sie besonders auf der Strandpromenade darauf, den Raupen nicht zu nahe zu kommen.